Nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ist sinnvoll. Nicht nur weil die Umwelt sauberer bleibt, sondern auch weil die Arbeit dann schlanker, effizienter und vor allem rentabler ist.
Es gibt viele Gebiete, auf denen Neuerungen sinnvoll sein können. Wenn man dann die einzelnen Einsparungen zusammenrechnet, kann eine stolze Summe zustandekommen. Und dann kommt noch das eingesparte CO2 dazu.
1. Beleuchtungskosten senken
Wenn es am Arbeitsplatz Bereiche gibt, die nicht kontinuierlich genutzt werden, z. B. Lagerräume oder Toiletten, könnte der Einbau von Bewegungsmeldern interessant sein. Das Licht geht dann nur an, wenn jemand eintritt. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass überall Energiesparlampen zum Einsatz kommen.
2. Niedrigere Temperaturen
Wussten Sie, dass die Heizkosten um bis zu 1 Prozent sinken können, wenn das Thermostat während der Arbeitszeit um 1 Grad niedriger eingestellt ist? Eine feste Einstellung sorgt im Büro für eine angenehme Temperatur und macht es nachhaltiger. Wenn Ihre Anlage über eine Zeitautomatik verfügt, könnten Sie diese so einstellen, dass nur während der Arbeitszeiten geheizt wird.
3. Richtig ausschalten statt nur Standby
Wenn viele Desktop-PCs und Laptoprechner im Büro stehen, sollte jeder vor Feierabend den Energiesparmodus aktivieren. Im Standby-Betrieb kann der Stromverbrauch immer noch halb so hoch sein wie im Normalbetrieb. Über das Jahr gesehen können mit dieser Maßnahme bis zu 136 kg CO2 eingespart werden.
4. Einsparpotenzial bei Drucker-Verbrauchsmaterialien
Warum eine neue Tonerkassette kaufen, wenn eine wiederaufbereitete weniger kostet und bei der Herstellung weniger Energie und Material benötigt? Mit Druckerpatronen von Staples ist garantiert, dass der Drucker stets gleichbleibend hohe Qualität aufs Papier bringt.
5. Auf Recyclingpapier umstellen
Weniger drucken und in Richtung „digitales Büro“ gehen, so ließen sich die Druckkosten natürlich am besten senken. Doch ganz wird man nie auf Papierausdrucke verzichten können. Gegen die Umstellung auf Recyclingpapier spricht jedoch nichts. Rein qualitativ lässt sich zwischen Recyclingware und Frischfaserpapier fast kein Unterschied mehr feststellen. Außerdem können Sie den Drucker auf standardmäßigen beidseitigen Druck einstellen.
6. Umweltfreundlichere Küchenausstattung
Auch die Küche sollte nicht vergessen werden. Nachhaltiger ist es beispielsweise, dort vollständig biologisch abbaubare Trinkbecher und Müllbeutel aus Recyclingmaterial bereitzustellen.
7. Umweltfreundlichere Reinigungsprodukte
Viele Reinigungsprodukte enthalten umweltschädliche Chemikalien. Dabei gibt es Alternativen, die ausschließlich natürliche Grundstoffe enthalten und genauso wirksam sind.
8. Nicht mehr bestellen als erforderlich
In der Theorie heißt es, dass Büromaterialien en gros am günstigsten kommen. Das stimmt aber nur bedingt. Bestimmte Produkte wie beispielsweise selbstklebende Umschläge sind nur begrenzt haltbar. Werden große Mengen davon vorgehalten, ist Stauraum belegt, der sinnvoller genutzt werden könnte. Aus diesem Grund versuchen wir mit unseren Kunden die Lösung zu finden, bei der die Faktoren Energieverbrauch, Kosten und Umwelt am besten zusammenfinden.
9. Auf wiederaufladbare Batterien umstellen
Viele Büroartikel wie Taschenrechner, Uhren und schnurlose Computermäuse werden von Batterien gespeist, die recht häufig ersetzt werden müssen. Standardbatterien sind teuer und müssen vorschriftsgemäß entsorgt werden. Akkus dagegen werden einmal gekauft, können dann Hunderte Male aufgeladen werden und sind deshalb die klügere Wahl.
10. Nicht wegwerfen, sondern recyceln
Falls noch nicht geschehen, sollten Sie Recyclingbehälter für Papier, Kartonagen, Kunststoff und Metall im Büro aufstellen. Elektroschrott wie Bildschirme und Computer sollten vor Ort recycelt werden. So wird verhindert, dass gefährliche Chemikalien wie Blei, Kadmium oder Arsen auf der Deponie versickern.
Wenn Sie sich an diese Tipps halten, sind Sie auf dem richtigen Weg zu einem Arbeitsplatz, der umweltfreundlicher und nachhaltiger ist – und mehr Gewinn erwirtschaftet. Wenn das keine Win-Win-Situation ist!
Kontaktieren Sie uns persönlich unter der Telefonnummer:
0800 / 20 14 73
Oder füllen Sie das nachstehende Formular aus und einer unsere Mitarbeiter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.